Erläuterung Stille Post
Der Erste in einer vorher festgelegten Reihenfolge von Fotografen erstellt ein beliebiges Foto und sendet dieses kommentarlos an den nächsten Fotografen in der Reihe. Dieser interpretiert das Foto hinsichtlich Bildaussage, Farben, Strukturen oder anderen Bildelementen und kreiert ein neues Foto. Nur dieses neue Foto sendet er an den nachfolgenden Fotografen. Auf diese Weise entsteht eine Fotoserie mit einer thematischen Verbindung. Wohin die fotografische Reise vom ersten Bild ausgehend führt, ist spannend und überraschend.
Bildideen Stille Post 2022
Foto 1 – Marcus Wenz
Dieses Foto habe ich am 30. Januar 2022 nahe der Kugelbake in Cuxhaven bei stürmischer See aufgenommen – Nordwestwind mit orkanartigen Böen. Es macht verschiedene Interpretationen möglich.
Foto 2 – Mohamed Khalil
Mein Foto greift das Thema Sturm am Meeresufer auf und zeigt ergänzend einen finsteren Sturmhimmel. Die heranbrausenden Wellen betonen die Stärke des auflandigen Windes.
Foto 3 – Thomas Mahnke
Ich wollte die düstere Stimmung mit dem dramatischen Himmel aus dem Vorgängerbild übernehmen. Da in dem mir zur Verfügung stehenden Zeitfenster kein dramatischer Himmel in Sicht war, habe ich ein Foto vom Westrand aus meinem Archiv genommen und einen am Lesumdeich gefunden Container eines Wassersportvereins am Strand „aufgestellt“.
Foto 4 – Margret Rath
Das Thema erschien mir surreal und düster und da ich gerade nicht am Meer war, sondern im Ruhrgebiet, habe ich das Surreale übernommen, und das Düstere mit einem Ausblick verbunden.
Foto 5 – Frank Balzer
Mich hat die metallische Struktur des „Vorbildes” als Hauptbestandteil animiert etwas Vergleichbares zu finden. Dazu kommt die gewendelte Form, die ich in dem Aussichtsturm in Lemwerder wieder gefunden habe.
Foto 6 – Annemarie Lampe
Für mich hatte das letzte Foto die Aussage „hoch hinaus“. Dieses versuchte ich mit dem hoch hinausragenden Maibaum auf dem Erntefestplatz in Pennigbüttel zu visualisieren.
Foto 7 – Stefanie Lehne
Bei dem Vorgängerfoto stach mir als erstes die rot-weiße Stange ins Auge. Danach die bunten Bänder die vom Wind mit Tempo nach rechts geweht worden und Bewegung ins Bild brachten. Und dann dieser blaue Himmel. Diese Dinge wollte ich in meinem Foto wieder bringen. Bei meinem Foto fährt ein blauer Zug mit Tempo nach rechts hinter der rot-weißen Stange vorbei.
Foto 8 – Volker Rode
Erster Eindruck: Verwischte Eisenbahn am Bahnübergang durch lange Belichtungszeit. Ansonsten harte Kontraste und kräftige Farben. Verkehr, Scharf und unscharf, Kreuzung. Mein Plan: Bei Verkehr und dem Schärfeunterschieden bleiben, aber eventuell eher bei dem Straßenverkehr. Oder eventuell wieder ein Bahnübergang, aber dabei ein Auto fokussieren, eventuell als Mitzieher oder durch Zoomen die Unschärfe erzielen. Am besten einen Bahnübergang, wo die Autos recht schnell durchfahren. Ergebnis: Mitzieher eines Radfahrers auf dem Bahnsteig Bremer Straße. Unterschiede: Mitzieher statt starre Aufnahmeposition, Rad statt Zug. Gemeinsam: Bahnübergang, Schärfe und Unschärfe, Kontraste, lange Belichtung.
Foto 9 – Martin Monthofer
Das Thema Bewegung des Vorgängerfotos habe mit einer Räder-Bilderreihe aufgegriffen, in deren Mittelteil die Räder verwischt dargestellt sind.
Foto 10 – Klaus Lampe
Um die Bildidee „Bewegung“ auf andere Weise darzustellen, fotografierten ich den Sternenhimmel mit einer Langzeitbelichtung. Die lange belichteten Sterne zeigen sich auf dem Foto als Sternspuren, welche die Erddrehung sichtbar machen.