Stille Post

Erläuterung Stille Post

Der Erste in einer vorher festgelegten Reihenfolge von Fotografen erstellt ein beliebiges Foto und sendet dieses kommentarlos an den nächsten Fotografen in der Reihe. Dieser interpretiert das Foto hinsichtlich Bildaussage, Farben, Strukturen oder anderen Bildelementen und kreiert ein neues Foto. Nur dieses neue Foto sendet er an den nachfolgenden Fotografen. Auf diese Weise entsteht eine Fotoserie mit einer thematischen Verbindung. Wohin die fotografische Reise vom ersten Bild ausgehend führt, ist spannend und überraschend.

Bildideen Stille Post 2021

Foto 1 – Klaus Lampe

Das Ausgangsfoto von mir, ein marodes Gebäude mit einer fotografisch interessanten Fachwerk-Wand und verschiedenen weiteren Bildelementen (Laterne, wuchernder Rasen, blaue Stühle und Blumen) ermöglicht viele Interpretationen.

Foto 2 – Mohamed Khalil

Die quadratischen Linien der Wand sowie die Laterne mit dem grünen Vordergrund haben mich angesprochen. Aus diesen drei Bildelementen gestaltet ich mein Foto mit den Laternen am Zaun. 

Foto 3 – Annemarie Lampe

Ich habe die in der Natur (unscharfer Hintergrund grün mit Bäumen) an einem Tor hängenden Laternen aufgenommen, sie durch Schlösser ersetzt und das Motiv aus der Nähe betrachtet.

Foto 4 – Frank Balzer

Gedanklich habe ich mich sofort mit den beiden Schlössern des Vorgängerfotos beschäftigt. Zum Schloss gehört ein Schlüssel – also war das mein Thema. Die Farben Rot und Grün habe ich bei meinem Bild ebenfalls aufgegriffen.

Foto 5 – Florian Gehrmann

Becks Bier als Name – ein Bild mit dem Firmenlogo an der Schlachte.

Der Schlüsselanhänger mit dem Bremer Schlüssel – ein Bild mit dem Bremer Roland.

Am Bremer Roland fand ich nicht das Schlüsselsymbol und habe die Idee zunächst verworfen. Auf dem Weg zum Bremer Roland fand ich allerdings am alten Sparkassengebäude Bremen am Rande des Marktplatzes über der Eingangstür den Bremer Schlüssel. Das gefiel mir am besten. Auf dem Rückweg habe ich nochmal die Bremer Schlachte gestreift und habe ein Bild mit dem Becks Bier Logo vom Gebäude gemacht. Das fand ich nicht so passend und bin deshalb bei dem Sparkassengebäude geblieben.

Foto 6 – Hedda Franke-Hölscher

Auf dem Vorgängerfoto war ein Schlüssel als Halbrelief in Stein gemeißelt.
Wozu ist ein Schlüssel da? Er braucht das passende Schlüsselloch, um eine Tür aufschließen zu können. Dieses Loch als Ergänzung eines Schlüssels hat mich angeregt, doch mal hindurch zu gucken, wie man es früher machte,
wenn man neugierig war. Was man bei mir sieht, soll auch ein Aufgreifen meines Vorgängerbildes sein: nämlich geschwungene Linien.

Foto 7 – Marcus Wenz

Aus dem Schlüsselloch des letzten Fotos machte ich in meinem Foto die Tür zum Schlüsselloch.

Foto 8 – Margret Rath

Das vorherige Foto zeigt eine Kirche als Treffpunkt und die typische Architektur mit Eingang und einer Spiegelung im Oberlicht. Mein Foto : Eine Bibliothek als Treffpunkt, also eine Projektion in die heutige Zeit.

Foto 9 – Martin Monthofer

Das Vorgängerbild ließ viele Interpretationsmöglichkeiten zu. Medienzentrum & Bibliothek…aber wie soll das in einem neuen Bild umgesetzt werden? Nach zwei Tagen stand die Entscheidung fest! Schallplatten, Bücher, CD, DVD, Spielkonsolen wurden vor einem dunklen Hintergrund arrangiert und fotografiert. Danach habe ich ein Foto von der Senderskala eines alten Nordmende-Othello-Radios fotografiert, da auch das Radio ein Medienzentrum ist! Anschließend habe ich dieses Bild ausgeschnitten und über das Bild mit den fotografierten Medien gelegt.

Foto 10 – Thomas Mahnke

Die Sammlung von alten Schallplatten und Büchern aus dem Vorgängerbild habe ich auf den Bereich Fotografie übertragen.